Autor

Ich bin Çağıl Çayır, ein leidenschaftlicher Historiker und Philosoph, der sich davon inspirieren lässt zwischen Menschen, Zeiten und Welten zu vermitteln.

Dabei verstehe ich meine Arbeit nicht nur als persönliche Berufung, sondern vor allem als gesellschaftliche und historische Aufgabe, Verantwortung und Chance.

Besonders bemerkenswert ist in dieser Hinsicht meine Pionierarbeit zum Vergleich der frühen türkischen und „germanischen“ Schrift und Kultur:

Runen in Eurasien: Über die apokalyptische Spirale zum Vergleich der türkischen und „germanischen“ Schrift. Mit einem Vorwort von Prof. Prof. h. c. mult. Dr. Dr. h. c. Heinrich Beck, Bachelorarbeit: Köln 2018 (2019), Eigenverlag: Pulheim 2022.

Bekannt aus nationalen und internationalen Fach- und Massenmedien, wie ZDF, FAZ, TRT Türk, Ulusal Kanal, Aydınlık, NTV, Oda TV, Lider Haber, Journal of Old Turkic Studies, Visual History, Aufklärung & Kritik, Tabula Rasa u. v. m.,

Außerdem bekannt durch Philosophy Unbound, Yunus Emre Enstitüsü Köln, Rotary Club Pulheim, Deutsch-Türkische Gesellschaft Bonn, Verein zur Förderung der Ideen Atatürks, Verein türkischer Studenten, Türkischer Studenten- und Akademikerverein u. v. m.

Stimmen

Çağıl trägt Ideale mit sich, für eine bessere Gesellschaft will er kämpfen. Schafft er dies, obwohl er immer wieder mit Vorurteilen und Klischees konfrontiert wird?

Rheinische Post via Deutsche Presseagentur, Berlin: Das Leben in einer Dreierdoku, 06.08.2013. https://rp-online.de/panorama/fernsehen/das-leben-in-einer-dreierdoku_aid-15183623

Die Ähnlichkeiten zwischen germanischen und alttürkischen Runen sind verblüffend. In der Wissenschaft wurden sie lange vernachlässigt. Ein Turkologie-Student versucht, eine alte Diskussion neu zu entfachen.

Dr. Uwe Ebbinghaus, Das Geheimnis der alttürkischen Runen (Neues von den Germanen 7), Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ,NET, 22.08.2019. http://faz.net/aktuell/karriere-hochschule/das-geheimnis-germanischer-und-alttuerkischer-runen-lueften-16322542.html

Die vorliegende Veröffentlichung ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Sie faßt ein Thema ins Auge, das für die Auslotung der Chancen und der Gefahren unserer gesellschaftlichen Situation wichtig ist, aber bisher kaum beachtet wurde.

Prof. Prof. h. c. mult. Dr. Dr. h. c. Heinrich Beck, Vorwort zum Buche … von Çağıl Çayır, Bamberg 22.06.20, in: Çağıl Çayır, Runen in Eurasien. Über die apokalyptische Spirale zum Vergleich der türkischen und „germanischen“ Schrift, Pulheim 2022. https://cagilcayir.com/produkt/runen-in-eurasien-ueber-die-apokalyptische-spirale-zum-vergleich-der-tuerkischen-und-germanischen-schrift/

Mit Interesse habe ich Ihre Studie gelesen, in der Sie der Frage nach der Ähnlichkeit germanischer und alttürkischer Runen nachgehen und die Entwicklungsgeschichte und Herkunft der Schriftsysteme untersuchen. Hierbei gehen Sie auf die Forschungsarbeiten zurückliegender Jahrzehnte und Jahrhunderte ein und stellen dar, wie deren Ergebnisse oftmals durch vorherrschende Vorurteile oder ideologische Überzeugungen vorgeprägt waren.

Dr. Heiko Holste, Leiter des Referats Grundsatzfragen der Innen- und Demokratiepolitik/Historische Grundsatzfragen; Erinnern und Gedenken, Antwort auf die Zusendung des Buches „Runen in Eurasien…“ von Çağıl Çayır am 15.09.2023 an den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, Geschäftszeichen 10-71023-0002-0008, Bundespräsidialamt, Berlin 08.12.23.

„Runen in Eurasien“ ist ein Meilenstein, der nicht nur die wissenschaftliche Gemeinschaft, sondern auch alle Interessierten an der Schnittstelle von Geschichtsforschung, Kulturwissenschaft und internationalen Beziehungen ansprechen wird. Dieses Buch öffnet die Augen für die verbundene Geschichte Eurasiens und regt zu weiterer Forschung an. Es ist ein entscheidender Beitrag zu einem sinnvollen Dialog zwischen den Kulturen und eine unverzichtbare Lektüre für eine aufgeklärtere Weltanschauung. Absolut empfehlenswert!

Amazon Kunde, Rezension zu „Runen in Eurasien…“ vom 22.04.2024. https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R3LWMCNW0S1QF5/ref=cm_cr_arp_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=B0B1MT1XFK

E-Mail: c.cayir@mail.de

Social Media: bald verfügbar

Zum Blog