Dein Warenkorb ist gerade leer!
Autor

Ich bin Çağıl Çayır, ein leidenschaftlicher Historiker und Philosoph, der sich davon inspirieren lässt, zwischen Menschen und Welten zu vermitteln.
Wissenschaftliche Bücher

Runen in Eurasien – Über die apokalyptische Spirale zum Vergleich der türkischen und „germanischen“ Schrift – Mit einem Vorwort von Prof. Prof. h. c. mult. Dr. Dr. h. c. Heinrich Beck
Pulheim 2022
Wissenschaftliche Aufsätze
Zur Herkunftsdebatte in der europäischen Runenforschung. Journal of Old Turkic Studies, 8(2), 249-266. https://doi.org/10.35236/jots.1512928
Zum Vergleich der alttürkischen und „germanischen“ Schrift und Kultur. Journal of Old Turkic Studies, 7(2), 420-443. https://doi.org/10.35236/jots.1324470
Edgar Winds Thesen zur Geschichtsforschung. Angewandt am Beispiel der Gemeinsamkeiten alttürkischer Schrift und europäischer Runen. Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie 1/2018, 157-167. https://alt.gkpn.de/aufklaerung_und_kritik_m.htm#heft_63_1_2018
Vom Comic zum Volksidol? Zur Geschichte von „Tarkan“. Visual History, 13.02.2018. https://www.visual- history.de/2018/02/13/vom-comic-zum-volksidol-zur- geschichte-von-tarkan/
Nominierungen
„Zeitgeschichte digital“-Preis 2019: Visual History
Stimmen
Mit Interesse habe ich Ihre Studie gelesen, in der Sie der Frage nach der Ähnlichkeit germanischer und alttürkischer Runen nachgehen und die Entwicklungsgeschichte und Herkunft der Schriftsysteme untersuchen. Hierbei gehen Sie auf die Forschungsarbeiten zurückliegender Jahrzehnte und Jahrhunderte ein und stellen dar, wie deren Ergebnisse oftmals durch vorherrschende Vorurteile oder ideologische Überzeugungen vorgeprägt waren. Für diese interessante Studie wünsche ich Ihnen viel Zuspruch und Ihnen persönlich alles Gute für Ihre weitere wissenschaftliche Laufbahn wie auch für Ihren weiteren Lebensweg.
Dr. Heiko Holste, Leiter des Referats Grundsatzfragen der Innen- und Demokratiepolitik/Historische Grundsatzfragen; Erinnern und Gedenken, Antwort auf die Zusendung des Buches „Runen in Eurasien“ von Çağıl Çayır an den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, Geschäftszeichen 10-71023-0002-0008, Bundespräsidialamt, Berlin 08.12.23.
Die vorliegende Veröffentlichung ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Sie faßt ein Thema ins Auge, das für die Auslotung der Chancen und der Gefahren unserer gesellschaftlichen Situation wichtig ist, aber bisher kaum beachtet wurde.
Prof. Prof. h. c. mult. Dr. Dr. h. c. Heinrich Beck, Bamberg 22.06.20, in: Çağıl Çayır, Runen in Eurasien. Über die apokalyptische Spirale zum Vergleich der türkischen und „germanischen“ Schrift, Pulheim 2022.
Die Ähnlichkeiten zwischen germanischen und alttürkischen Runen sind verblüffend. In der Wissenschaft wurden sie lange vernachlässigt. Ein Turkologie-Student versucht, eine alte Diskussion neu zu entfachen.
Dr. Uwe Ebbinghaus, Das Geheimnis der alttürkischen Runen (Neues von den Germanen 7), Frankfurter Allgemeine Zeitung/FAZ,NET, 22.08.2019
Çağıl trägt Ideale mit sich, für eine bessere Gesellschaft will er kämpfen. Schafft er dies, obwohl er immer wieder mit Vorurteilen und Klischees konfrontiert wird?
Rheinische Post, 20-40-60: Drei Generationen – drei Jahre, 06.08.2013
Weitere Veröffentlichungen
siehe Blog